Heute trifft es mich selbst. Kommen heute Abend aus dem Urlaub zurück. Da wird die Hütte wohl kalt sein.
Wir werden der Sache jetzt mal auf den Grund gehen.
Bis Montag dann, liebes EQ-3 Team….
Server läuft wieder
Hat ja trotz des Feiertags schnell geklappt. Danke an das EQ-3 Team!
Server scheint wieder down zu sein?
Letztes Mal haben sie das ja sehr schnell wieder in Ordnung gebracht. Wollen wir hoffen das es diesmal auch so schnell geht. Ein schönes neues Jahr euch allen und lasst uns hoffen das wir viele weitere Ventile in die Welt setzen können.
Max Server ist down
Seit gestern ist der Server für Max! Nicht erreichbar. Laut EQ-3 wird der Server umgezogen. Der Umzug wird heute Abend, mindestens aber morgen früh abgeschlossen sein.
Neue EQ-3 App für alle Conrad Kunden
Es ist so weit, wir haben alle lange gewartet. Vor fast einem Jahr gab es ein Update voller Fehler. Damit ist es jetzt vorbei. Das ist ein diesen Schritt. Die Vorteile auf einem Blick:
- Schlichtes Design
- Endlich bleibt bei einer Temperaturanpassung der Auto-Mode erhalten. Damit wird die Temperatur nur bis zum nächsten Schaltzyklus verändert
- Urlaubsmodus ist wieder in der App verfügbar: Jetzt kann man jede Änderung auch zeitlich befristen. Hat man sein Wohnzimmer auf 16 Uhr zum warm werden eingestellt und kommt man zwei Stunden später, dann einfach Urlaubsmodus abgesenkt bis 18 Uhr, fertig.
Jetzt sind die Rabatte freigegeben (10-15%)
Darauf haben wir schon lange gewartet:
Wenn man über eine co2paten Beratung die Komponenten für das MAX! System bestellt bekommt man je nachdem wo man bestellt 10 oder sogar 15% Rabatt.
Nähere Infos hier. https://co2paten.wordpress.com/2013/03/29/preisvergleich/ oder bei unseren co2paten: https://co2paten.wordpress.com/co2-paten/darmstadt/
Der Winter kommt!
Jetzt auch Stromfresser vom Smartphone steuern
Hier kommt eine sinnvolle Ergänzung zur Max Heizungssteuerung:
http://www.elv.de/max-zwischenstecker.html
So sind diese Heizungen und Pumpen wie auch die Hauptheizung bequem aus der Ferne und programmgesteuert über die MAX! Software und per Smartphone steuerbar (MAX! Cube erforderlich). So kann man z. B. auch gezielt Umwälzpumpen steuern und deren Stromverbrauch in Absenkzeiten so lange sparen, bis neue Wärme angefordert wird. Und ein Wasserboiler kann während der Abwesenheit komplett abgeschaltet werden, so spart man dessen zwischenzeitliches Aufheizen zum Halten der Wassertemperatur ein.
- Einfache Konfiguration der Betriebsmodi und Wochenprogramme über die MAX! Software
- Bis zu 4 Zwischenstecker an einem MAX! Cube betreibbar
- Zwischenstecker auch per Smartphone-App ansteuerbar (Schaltverzögerung ca. 3 min)
- Blitzschnell ohne Installationsarbeiten einsatzbereit – einfach in eine freie Steckdose einstecken
- Für alle ortsfesten Elektroheizungen, Pumpen usw. mit normalem Netzstecker, bis zu 2800 W Leistungsaufnahme (dauerhaft)
- Direkte Bedienung (Ein/Aus) am Gerät möglich
- Kann auch Leuchten schalten zur Anwesenheitssimulation
- Auch temperaturabhängige Schaltungen möglich – dafür ist neben dem MAX! Cube im Raum des Zwischensteckers ein MAX! Wandthermostat+ erforderlich
Hinweis: Betrieb nur mit MAX! Cube möglich! Schaltverzögerung ca. 3 min, daher keine Echtzeitschaltungen möglich.
Neues Web-Login
Für alle die sich wie gewohnt im Browser auf
http://max.eq-3.de/index.html#
oder auf dem Smartphone unter
http://max.eq3.de/mobile.html#
anmelden wollten, kam eine unerfreuliche Fehlermeldung.
Natürlich gibt es auch die Apple oder Android App, aber der Web Login ist auch nicht unpraktisch. Unsere Nachforschungen haben ergeben, daß es einen neuen Web Login gibt:
max.eq-3.de/login.jsp
Sommerzeit ist Übungszeit
Den Sommer kann man zum üben nutzen. Und besser jetzt einbauen als dann im Herbst alles in letzer Minute zu machen. Dazu hier zum Download die Bedienungsanleitungen:
Der Sommer ist da!
Bitte nicht vergessen den Heizkessel abzustellen, oder in auf Sommer Betrieb zu stellen. So spart man sich den Strom für die Pumpe, die ausser bei hoch modernen Anlagen, sonst die ganze Zeit versucht das Wasser in die Heizkörper zu pumpen.
Was machen wir im Sommer am besten mit unseren Ventilen? Am Ventil einfach die Temperatur hochdrehen bis man im Display „On“ sieht. Dann am besten die Kindersicherung rein. (Eine Sekunde auf die äusseren beiden Tasten drücken)
Dadurch öffnen sich die Ventile zu 100% und bleiben dort ohne unnötigen Batterieverbrauch stehen. Einmal die Woche fahren die Ventile aber noch auf und zu, so stecken sie im Herbst wenn es losgeht nicht fest.
Das ganze geht aber nur wenn der Heizkessel ausgeschaltet ist, bzw, im Sommerbetrieb.